Bienenschwarm
Sie haben einen Bienenschwarm im Garten und wissen nicht was tun?
Bleiben Sie ruhig, auch wenn die vielen Bienen Sie vielleicht ängstigen. Die Bienen suchen ein neues zu Hause. Sie sind deshalb auf ihr Überlebensprogramm eingestellt und stechen nur, wenn man sie drückt oder anderweitig bedrängt.
Geniessen Sie das Naturschauspiel!
Wir helfen Ihnen und kommen bei Ihnen vorbei, um dem Schwarm ein neues Zuhause zu geben.
Rufen Sie uns an:
Telefon Robert Fehr
077 532 25 50

Arbeitskalender
Unter Aktuelles sind die Monatsarbeiten aufgeführt. Wenn Du unsicher bist und Auskunft zu bevorstehenden Arbeiten willst, so wende Dich an Imkerkollegen oder kontaktiere die Betriebsberater des Vereins. Hilfe ist auch in den Imkerbüchern zu finden.

Bienenwissen
Unter der Rubrik Themen werden Beiträge von Vereinsmitgliedern veröffentlicht. Auch Hinweise zu Videos oder Fernsehsendungen werden angegeben.
Hier findest Du auch Hinweise zu interessanten Internetseiten in denen die bezeichneten Themen vertieft behandelt werden.
Bienen Schweiz – Bildung und Wissen
Imker ABC
In der Bücherliste sind neuere Publikationen aufgelistet mit dem Link zur Bestellung im Buchhandel.
Imkerbuch, Matthias Lehnherr,
ISBN 3-9520322-0-4, hier kaufen
Moderne Imkerpraxis, Friedrich Pohl, N145:
Vergriffen, keine Neuauflage/Nachdruck
Die Imkersprechstunde, Dennis Schüler,
ISBN 978-3-440-12757-5, hier kaufen
Ertragreich Imkern, Dieter Schürer,
ISBN 978-3-7020-1123-9 , hier kaufen
Propolis, Klaus Nowottnick,
ISBN 978-3-7020-1285-4, hier kaufen
Met einfach herstellen, Karl Stückler,
ISBN 3-7020-1105-6, hier kaufen
Das Schweizerische Bienenbuch, Bienen Schweiz, hier kaufen
Themen:

Pflanzen für Bienen
Honigbienen sind auf geeignete Futterpflanzen angewiesen. Durch den anhaltenden Flächenverbrauch und die Intensivierung der Landwirtschaft nimmt die Strukturvielfalt stetig ab, was den Bienen und andern Insekten das Leben erschwert. Daher ist es wichtig, Mischwälder und Blumenwiesen zu schützen und zu fördern. Mit geringem Aufwand ist es jedem einzelnen möglich, die Bienen bei der Futtersuche zu unterstützen. Ein vielfältiges Blütenangebot im Garten, auf dem Fenstersims oder auf der Terrasse werden auch im Siedlungsraum sehr gerne genutzt. Die verwendeten Pflanzen sollen einen hohen Nektar oder Pollenwert aufweisen. Sie sollen möglichst auf die gesamte Vegetationszeit verteilt blühen.
In verschiedenen Gärtnereien in unserer Region werden für Bienen geeignete Pflanzen angeboten und man kann sich umfassend beraten lassen.
Beispiele:
Stiftung Brunegg, Hombrechtikon
Gartencenter Meier, Dürnten
Beispiele geeigneter Blütenpflanzen:
- Winterling
- Fetthenne
- Wilder Majoran/Oregano
- Bergminze
- Faulbaum
- Linde
- Efeu

Der Winterling ist eine der ersten Frühlingsblumen, die blühen. Sie liefert Nektar und Pollen für die Bienen.

Die Kleinblütige Bergminze ist eine ausgezeichnete Bienenweide vom Juni bis zum September.

Die Fette Henne leistet einen wertvollen Beitrag zur Nektar und Pollenversorgung der Bienen im Herbst.
